Interview Jaime
Audio
Skript
Guten Tag,
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Hochschule Trier – Umwelt Campus Birkenfeld mit dem IMT Albi-Carmaux ein paar Studenten und ich fragen wir uns über Initiativen nach, um unseren Campus nachhaltiger zu gestalten. Den Campus zu verbessern bedeutet vor allem, den Wunsch nach Veränderung und die Ideen der Menschen, die auf dem Campus studieren, arbeiten und leben, hervorzuheben. Aus diesem Grund würde ich gerne Ihr Meinung hören. Hätten Sie Zeit mir ein paar Fragen zu beantworten? Sind Sie einverstanden dass diese Umfrage aufgezeichnet wird?
- Welche Initiativen sollten Ihrer Meinung nach ergriffen werden, um die Schulgebäude umweltfreundlicher zu gestalten?
- Der Umwelt Campus Birkenfeld ist an sich einer der grünsten Campus Deutschlands.
- Erkennbar an das Bau aller Gebäude ins besonders der Kommunikationsgebäude die mit nachhaltige und Innovative Materialien und Bautechnik errichtet wurde. (spart Energie beim Heizen und durchlüften, um exzessive Energie verbrauch und Verschwendung zu vermeiden)
- Die Mensa versucht auch durch selbst Initiativen die Verschwendung vom restlichen Essen zu vermeiden. (Studenten können restliches Essen nach Hause mitnehmen)
- Implementation neuer innovative Technologien für Energieerzeugung (Solar Panels in jedem Fenster zur Erzeugung von Energie)
- Was könnten Sie Ihrer Meinung nach für die Umwelt tun?
- Man sollte sich ihrer Meinung nach immer sich auf ein Gebiet der Nachhaltigkeit fokussieren.
- Second Hand und Marken anstatt Schnelle Mode Industrie zu finanzieren.
- Verzicht auf Fleisch bei ihrer Diät oder zumindest ihrer eigene Konsum tierische Produkte zu reduzieren. (sensibilisiertes Konsum)
- Haben Sie schon einmal an einem Verein oder einem Projekt zur Förderung des Umweltschutzes teilgenommen? Wenn ja, könnten Sie mich bitte weiter erläutern.
- Ja, die gefragte Studentin hatte schon mal Erfahrung in Bereich Umweltschutz gehabt.
- Forderung ihrer damalige Schule in Costa Rica: Ein Wochenende/Tag am Strand Müll zu sammeln.
- Beeindruckend wie viel Müll gesammelt wurde, und da denkt man sich der Unterschied der jeder in einen Wochenende machen könnte.
- Wenn Sie eine Finanzierung erhalten würden, was würden Sie tun, um das Leben der Menschen auf dem Campus zu verbessern?
- Innovative Start Up Day im Campus zu Veranstalten.
- Interessierten könnten dort ihrer eigene Indeen auf einen experten Panel vorstellen.
- Wettbewerb Konzept: Gewinner wird Finanzierung bekommen um am Campus und Umgebung Projekt durchzuführen um die Region weiterzuentwickeln und zu helfen.
- Beste Idee wird entschieden durch verschiedene Kriterien, wie Umweltschutz-und Unterstützung, ökonomische rentabilität und lokale Unterstützung unter anderem soziale Aspekte.
- Sind Ihrer Meinung nach die Menschen für Umwelt- und Sozialthemen sensibilisiert? Wie können wir Menschen für diese Themen sensibilisieren?
- Sensibilisierung auf Umweltschutz hat sich in den letzten Jahren verbreitet.
- Man lernt jetzt in der Schule wie wichtig Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind.
- Implementation von nachhaltige Werbung an die Strassen und den Medien.
- Viel Arbeit noch vor uns, insbesondere im Bereich Bildung.
- Schulen sollten mehr Umweltschutz und nachhaltige sensibilisierte Themen im Lehrplan hinzufügen, den die Jugend ist die Zukunft.
- Regierungen mit Umweltpolitik ist schon fortschritt, alle haben aber noch ein Teil zu erledigen.
- Was ist Ihrer Meinung nach das problematischste Thema auf dem Campus? Energien, Abfallbehandlung, soziale Ungerechtigkeit, Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen, Wasserverschwendung, Lichtmanagement oder anderes. Wieso bist du dieser Meinung?
- Als Studentin ihrer Wahrnehmung ist, Campus ist gut vorbereitet und sensibilisiert auf diesen Aspekten.
- Viel Energie wird von Campus selber erzeugt.
- Sie ist der Meinung, dass im Bereich Müllentsorgung und Wasserverschwendung noch viel gemacht werden könnte. (Sensibilisierung und Information an Studenten sollte mehr gefördert werden)
- Wie ist Ihr Interesse an Umweltthemen geweckt worden?
- Schon als Kind wurde sie in solchen Themen sensibilisiert.
- Freitags war immer Umwelttag, gelernt die drei R’s (im englischen; reduce, reuse, recycle)
- Schon dieses Aspekt als sie noch klein war hatte ein Einfluss auf ihr Leben.
- Sie studiert im Campus Sustainable Business and Technology.
- Glauben Sie, dass bestimmte Aspekte (ökologische, soziale oder wirtschaftliche) wichtiger sind als andere? Warum?
- “Green Washing” die manche Unternehmen fördern ist nicht die Antwort.
- Von den drei Säulen der Nachhaltige Entwicklung solte der Umwelt faktor der wichtigste sein, dann die soziale Aspekte und der ökonomische Faktor, der trotzdem wichtig ist, sollte nicht der Antrieb die viele Unternehmen nutzen.
- Leider unser gesellschaftliche System nicht so gebaut, wirtschaftliche Interesse noch der Fokus.
- Glauben Sie, haben wir noch Zeit, etwas zu verändern?
- UN fördert bis 2030 die Ziele der Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals)
- Herausforderung, Menschheit sollte sich beeilen.
- Problem: Viel Menschen noch nicht so sensibilisiert um den Druck auf eine Veränderung wahrzunehmen.
- Trotzdem ist sie noch optimistisch und denkt, dass jeder kleine Aktion zählt.
- Gemeinsame Rettungsmission, jeder hat sein eigenes Rolle im Spiel.
Interview Laëtitia
Audio
Skript auf Französisch
Bonjour,
Dans le cadre d’un projet en partenariat avec l’université Umwelt Birkenfeld Campus, nous réfléchissons avec ma classe d’allemand à des initiatives pour rendre notre campus plus durable. Améliorer le campus, c’est avant tout mettre en lumière la volonté de changement et les idées des personnes travaillant et vivant sur le campus. C’est pourquoi je souhaiterais recueillir ton témoignage. Es-tu d’accord pour répondre à quelques questions ?
- A ton avis, quelles initiatives doivent être prises pour rendre les bâtiments de l’école plus respectueux de l’environnement ?
Des panneaux solaires ont été installés sur le toit de la résidence Jarlard 5. Il pourrait être intéressant d’installer des panneaux solaires sur les toits des autres résidences du campus, ainsi que sur le toit de la Maison des Elèves, le restaurant et le gymnase car la surface couverte est assez grande. L’installation de panneaux solaires est pertinente car le temps est souvent ensoleillé à Albi.
- A ton avis, que pourrais-tu faire comme gestes pour l’environnement ?
Je pourrais davantage prendre le vélo, limiter ma consommation d’eau et d’électricité mais je fais déjà attention en évitant de chauffer inutilement et en éteignant la lumière par exemple.
- As-tu déjà participé à une association ou à un projet promouvant le respect de l’environnement ? Si oui, peux-tu expliquer ?
J’ai déjà travaillé sur des projets dans le cadre scolaire mais jamais dans le cadre de projets dans une association car je n’y ai pas été amené. La seule association dont j’aurais pu faire partie est Ingénieur pour le Développement Durable mais j’ai beaucoup d’autres engagements associatifs donc c’était compliqué. Mais ce n’est pas pour autant que ce n’est pas un sujet auquel je ne m’intéresse pas et que je ne fais pas attention.
- Si tu reçois des subventions, que ferais-tu pour améliorer la vie des gens sur le campus ?
Je développerai un logiciel ou une plateforme regroupant les données de différents professionnels de santé à Albi et dans les alentours. En effet, beaucoup d’étudiants viennent de partout en France et ne peuvent plus consulter leur professionnel de santé habituel. On voit souvent circuler des questions sur un médecin à consulter sur nos groupes de promo. On aurait accès aux retours d’expérience et aux coordonnées des professionnels de santé pour savoir vers qui s’orienter.
- A ton avis, est-ce que les gens sont conscients des problèmes environnementaux et sociaux ? Comment pouvons-nous rendre les gens conscients de ces problématiques ?
C’est difficile de ne pas être au courant, on en parle régulièrement dans les médias, même si ce n’est pas encore assez. Certains sont encore sceptiques à ce sujet et ce n’est pas normal car c’est une réalité à laquelle on est confronté. Il faudrait davantage en parler dans les médias et de manière plus ludique. Pour certains c’est compliqué de croire ces phénomènes. Je vois souvent des commentaires et des publications sur les réseaux de personnes très investies dans ce domaine, mais avec un ton paternaliste et moralisateur, jugeant que seules quelques personnes sont aptes à comprendre. Ce n’est pas la bonne manière d’aborder le sujet. J’ai peur que cela ait l’effet opposé.
- Selon toi, quelle est la thématique la plus problématique sur le campus ? Les énergies, le traitement des déchets, l’injustice sociale, les inégalités entre hommes et femmes, le gaspillage d’eau, la gestion de l’éclairage ou une autre. Peux-tu expliquer pourquoi ?
Comme je n’habite pas sur le campus, toutes les questions autour des énergies, du gaspillage d’eau, du tri des déchets sont des sujets plus compliqués pour s’exprimer. C’est plutôt le côté social que je vais aborder. L’un des plus gros problèmes sur le campus, comme dans toutes les écoles, est la lutte contre les Violences Sexuelles et Sexistes. Cela fait un an que je travaille avec la direction générale de l’IMT dans des groupes de travail sur les Violences Sexuelles et Sexistes. Il y a une enquête qui tourne et les résultats qui vont bientôt paraître sont très mauvais, cela risque d’être un électrochoc pour beaucoup.
- Comment t’es-tu intéressé aux enjeux environnementaux ?
Je m’y suis intéressé à travers mes différents enseignements, les médias et mes recherches personnelles. Ce sont des enjeux qui nous touchent tous. Dans le milieu scientifique c’est devenu une problématique centrale.
- Penses-tu que certains enjeux (environnementaux, sociaux ou économiques) sont plus importants que d’autres ? Pourquoi ?
Aucun n’est plus important que les autres. Le développement durable est un juste équilibre entre les trois. C’est primordial d’associer un respect de l’environnement, une bonne santé, une équité entre les personnes et une croissance économique pour assurer une bonne qualité de vie et investir dans des projets permettant de valoriser l’environnement. C’est un cercle, il faut savoir équilibrer les trois.
- Penses-tu qu’il est encore temps pour faire la différence ?
Il n’est jamais trop tard. Ce serait défaitiste de partir du principe que l’on ne peut plus rien faire. On n’arrivera pas à sauver toutes les espèces animales et végétales, il y aura encore des catastrophes climatiques mais ce n’est pas pour autant qu’on ne peut pas essayer d’inverser la tendance. Tous les efforts sont nécessaires et essentiels. Ce problème n’est pas assez abordé par les politiques. Je trouve ça problématique qu’on ait besoin d’un parti écologiste pour aborder les sujets environnements. L’écologie devrait être un pan entier d’un programme électoral. C’est un volet aussi important que les autres. A notre échelle on peut toujours faire des gestes, mais il faut que ça avance davantage à l’échelle nationale et internationale.
Skript auf Deutsch
Guten Tag!
Im Rahmen eines Partnerschaftsprojekts mit der Universität Umwelt Birkenfeld Campus denken wir mit meiner Deutschklasse über Initiativen nach, die unseren Campus nachhaltiger machen sollen. Den Campus zu verbessern bedeutet vor allem, den Willen zur Veränderung und die Ideen der Menschen, die auf dem Campus arbeiten und leben, ins Rampenlicht zu stellen. Aus diesem Grund würde ich gerne dein Zeugnis einholen. Bist du bereit, einige Fragen zu beantworten?
- Welche Initiativen sollten deiner Meinung nach ergriffen werden, um die Schulgebäude umweltfreundlicher zu gestalten?
Auf dem Dach des Wohnheims Jarlard wurden Sonnenkollektoren installiert 5. Es könnte sich lohnen, auf den Dächern der anderen Wohnheime auf dem Campus sowie auf dem Dach des Schülerhauses, des Restaurants und der Sporthalle Sonnenkollektoren zu installieren, da die überdachte Fläche recht groß ist. Die Installation von Sonnenkollektoren ist relevant, da das Wetter in Albi oft sonnig ist. - Was könntest du deiner Meinung nach für die Umwelt tun?
Ich könnte mehr mit dem Fahrrad fahren und meinen Wasser- und Stromverbrauch einschränken, aber ich achte bereits darauf, indem ich z. B. nicht unnötig heize und das Licht ausschalte.
- Hast du dich schon einmal an einem Verein oder einem Projekt beteiligt, das den Umweltschutz fördert? Wenn ja, kannst du das erklären?
Ich habe schon an Projekten im schulischen Rahmen gearbeitet, aber nie an Projekten in einem Verein, weil ich nicht dazu gebracht wurde. Der einzige Verein, in dem ich hätte mitarbeiten können, ist Ingenieur für nachhaltige Entwicklung, aber ich habe noch viele andere Verpflichtungen in Vereinen, sodass es kompliziert war. Das heißt aber nicht, dass es nicht ein Thema ist, für das ich mich nicht interessiere und dem ich keine Aufmerksamkeit schenke.
- Wenn du Fördermittel erhältst, was würdest du tun, um das Leben der Menschen auf dem Campus zu verbessern?
Ich würde eine Software oder Plattform entwickeln, die die Daten verschiedener Gesundheitsfachkräfte in Albi und Umgebung zusammenfasst. Denn viele Studenten kommen aus ganz Frankreich und können nicht mehr zu ihrem gewohnten Gesundheitsdienstleister gehen. In unseren Promotionsgruppen kursieren oft Fragen nach einem Arzt, den man konsultieren sollte. Man hätte Zugang zu Feedback und Kontaktdaten von Gesundheitsfachkräften, um zu wissen, an wen man sich wenden kann.
- Sind sich die Menschen deiner Meinung nach der ökologischen und sozialen Probleme bewusst? Wie können wir den Menschen diese Probleme bewusst machen?
Es ist schwer, sich dessen nicht bewusst zu sein, es wird regelmäßig in den Medien erwähnt, auch wenn es noch nicht genug ist. Manche Menschen stehen dem Thema noch skeptisch gegenüber, und das ist nicht normal, denn es ist eine Realität, mit der wir konfrontiert sind. Es sollte mehr in den Medien und auf spielerische Weise darüber berichtet werden. Für manche ist es kompliziert, an diese Phänomene zu glauben. Ich sehe oft Kommentare und Beiträge in Netzwerken von Personen, die sich sehr für dieses Thema engagieren, aber mit einem paternalistischen und moralisierenden Tonfall, der urteilt, dass nur wenige Menschen in der Lage sind, es zu verstehen. Das ist nicht die richtige Art, sich dem Thema zu nähern. Ich befürchte, dass dies den gegenteiligen Effekt haben wird.
- Was ist deiner Meinung nach das problematischste Thema auf dem Campus? Energie, Abfallentsorgung, soziale Ungerechtigkeit, Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen, Wasserverschwendung, Beleuchtungsmanagement oder ein anderes. Kannst du erklären, warum?
Da ich nicht auf dem Campus wohne, sind alle Fragen rund um Energie, Wasserverschwendung und Mülltrennung kompliziertere Themen, um sich zu äußern. Es ist eher die soziale Seite, die ich ansprechen möchte. Eines der größten Probleme auf dem Campus, wie in allen Schulen, ist die Bekämpfung sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt. Seit einem Jahr arbeite ich mit der Generaldirektion der ITM in Arbeitsgruppen zu sexueller und sexistischer Gewalt zusammen. Es läuft eine Umfrage und die Ergebnisse, die bald veröffentlicht werden, sind sehr schlecht, das könnte für viele ein Elektroschock sein.
- Wie hast du dich für Umweltfragen interessiert?
Ich habe mich durch meine verschiedenen Lehrveranstaltungen, die Medien und meine persönliche Forschung dafür interessiert. Es sind Herausforderungen, die uns alle betreffen. In der Wissenschaft ist es zu einer zentralen Problematik geworden.
- Glaubst du, dass einige Herausforderungen (Umwelt, Gesellschaft oder Wirtschaft) wichtiger sind als andere? Warum ist das so?
Keine ist wichtiger als die anderen. Nachhaltige Entwicklung ist das richtige Gleichgewicht zwischen den drei. Es ist entscheidend, Umweltfreundlichkeit, gute Gesundheit, Gerechtigkeit zwischen den Menschen und Wirtschaftswachstum miteinander zu verbinden, um eine gute Lebensqualität zu gewährleisten und in Projekte zu investieren, die die Umwelt aufwerten. Es ist ein Kreis, man muss alle drei ausbalancieren.
9. Glauben Sie, dass es noch Zeit ist, den Unterschied zu machen?
Es ist nie zu spät. Es wäre defätistisch, von dem Prinzip auszugehen, dass man nichts mehr tun kann. Wir werden es nicht schaffen, alle Tier- und Pflanzenarten zu retten, es wird weiterhin Klimakatastrophen geben, aber das heißt nicht, dass wir nicht versuchen können, den Trend umzukehren. Alle Anstrengungen sind notwendig und unerlässlich. Dieses Problem wird von der Politik nicht ausreichend angegangen. Ich finde es problematisch, dass wir eine grüne Partei brauchen, um die Umweltthemen anzugehen. Ökologie sollte ein ganzer Teil eines Wahlprogramms sein. Sie ist genauso wichtig wie andere Bereiche. Auf unserer Ebene kann man immer etwas tun, aber auf nationaler und internationaler Ebene muss es mehr Fortschritte geben.